FAQ
häufig gestellte fragen
Welche Kosten werden von der Krankenkasse übernommen? Die Krankenkasse erstattet bis zu 80 % des Kassentarifs für Hebammenleistungen, die von einer Wahlhebamme erbracht werden. Die folgenden Hebammenleistungen werden von der Sozialversicherung übernommen: Ab der 32. Schwangerschaftswoche steht ein Hausbesuch bzw. eine weitere Sprechstunde in der Hebammenordination zur Verfügung. Für eine geplante ambulante Geburt stehen 2 Hausbesuche bzw. Sprechstunden in der Hebammenordination ab der 22. Schwangerschaftswoche zur Verfügung. Bei Bedarf sind diese auch ab der 12. Schwangerschaftswoche möglich. In den ersten 5 Tagen nach der Geburt (bzw. 6 Tage nach Kaiserschnitt, Frühgeburt oder Mehrlingsgeburt) steht täglich ein Hausbesuch zur Verfügung. Ab dem 6.Tag bis zur 8. Woche nach der Geburt stehen bei Bedarf weitere 6 bis 7 Hausbesuche bzw. Sprechstunden in der Hebammenordination zur Verfügung.
Wie funktioniert die Bezahlung und Verrechnung mit der Krankenkasse? Nach der abgschlossenen Betreuung schicke ich dir die Rechnung zu. Diese kannst du dann per Überweisung begleichen. Sollte es für dich nicht möglich sein, eine Überweisung zu tätigen, bitte ich dich dies rechtzeitig bekannt zu geben. Im Anschluss kannst du die Rechnung bei der Krankenkasse einreichen und erhältst ca. 80% des Kassentarifs zurück. Ausgenommen ist das Mutter-Kind-Pass Beratungsgespräch, dies wird zu 100% von der Krankenkasse rückerstattet.
Was bedeutet "Kassentarif"? Ab dem 01.01.2023 beträgt der aktuelle Hebammentarif für Hausbesuche während der Schwangerschaft und im Wochenbett €46,00 pro Besuch. Wenn eine Wahlhebamme in Anspruch genommen wird, übernimmt die Krankenkasse 80 % des Kassentarifs, was einem Betrag von etwa €36,80 pro Hausbesuch entspricht.
Wann ist der beste Zeitpunkt um deine Hebamme zu kontaktieren? Du kannst dich jederzeit gerne bei mir melden! Um uns das erste Mal kennenzulernen, empfehle ich das Beratungsgespräch gemäß dem Mutter-Kind-Pass, das in der 18. bis 22. Schwangerschaftswoche stattfindet. Bitte melde dich vorab, um einen Termin zu vereinbaren. Die Kosten für dieses Gespräch werden von der Krankenkasse zu 100 % zurückerstattet.
In welchem Bezirk bist du tätig? Als Wahlhebamme betreue ich im Bezirk Korneuburg & Umgebung. Bei Unsicherheit melde dich gerne bei mir.
Betreust du auch nach ambulanter Geburt? Eine ambulante Geburt in Österreich ist eine Möglichkeit, ein Kind in einem Krankenhaus oder in einer Geburtsklinik zu gebären, ohne stationär aufgenommen zu werden. Das bedeutet, dass die Mutter nach der Geburt mit ihrem Baby das Krankenhaus oder die Klinik noch am selben Tag verlassen kann, sofern keine medizinischen Gründe dagegensprechen. Bei einer ambulanten Geburt ist es notwendig schon vorarb eine Hebamme zu suchen, die die Betreuung übernimmt. Grundsätzlich betreue ich auch ambulante Geburten, ich bitte dich aber, bei Überlegung dies so früh wie möglich Bescheid zu geben, da sich hier ein größerer Zeitaufwand für mich ergibt. Good to know: bei geplanter ambulanter Geburt hast du Anspruch auf 2 Hausbesuche während der Schwangerschaft.
Was machst du als nachbetreuende Hebamme im Wochenbett? Als Hebamme bei einem Wochenbettbesuch kümmere ich mich um die körperliche und emotionale Erholung der Mutter, überwache das Wohlbefinden von Mutter und Kind und gebe praktische Tipps zur Säuglingspflege. Dabei bin ich einfühlsam und stehe bei Fragen und Problemen zur Seite, um eine optimale Betreuung und Unterstützung zu bieten. Siehe auch >Leistungen > Wochenbettbetreuung
Wozu brauche ich eine Hebamme? Die Zeit nach der Geburt ist etwas Magisches, aber auch eine Zeit großer Herausforderungen. Der Körper muss sich nach der Geburt erholen und regenerieren, während gleichzeitig die Bedürfnisse des Neugeborenen gestillt werden müssen. Diese Situation kann überfordernd werden. Hier setzt die Arbeit der Hebamme im Wochenbett an: Ich stehe dir mit meinem Fachwissen und meiner Erfahrung zur Seite und gebe dir das nötige Selbstvertrauen, um dich auf die neue Rolle einzulassen. Eltern-Kind orientiertes Arbeiten steht für mich dabei im Vordergrund. Darüber hinaus kann ich auch bei auftretenden Schwierigkeiten, wie beispielsweise Stillproblemen oder körperlichen und mentalen Problemchen unterstützen und gegebenenfalls weitere professionelle Hilfe vermitteln. Hebammen haben den Blick fürs Wesentlichen, mir ist es ein persönliches Anliegen Themen zu erkennen, bevor zum Problem werden. So gebe ich mein bestes die Familie und das Kind in dieser wichtigen Zeit unterstützen und für einen guten Start ins Familienleben zu sorgen.